Leo Breuer – vom Realismus zum Konstruktivismus

Heute zu einem Künstler, dessen Frühwerk von Realismus und Neuer Sachlichkeit, sein Spätwerk aber durch konkrete, geometrische und konstruktivistische Arbeiten geprägt ist: Leo Breuer

Leo Breuer – geboren 1893, Kriegsteilnehmer im ersten Weltkrieg – hat schon eine spannende Lebensgeschichte vor 1945 und sich auch schon vor dem zweiten Weltkrieg einen Namen als Künstler gemacht, trotzdem gehört er für mich zur Rubrik der ‚Deutschen Konkreten Künstler nach 1945‘. Er ist damals wie heute Vorbild und Bezugspunkt für viele junge Konstruktivisten und Konkrete und seit vielen Jahren wird ein Preis, der seinen Namen trägt, an junge Künstler vergeben – der Leo-Breuer-Förderpreis. Mit dem Preis werden Künstler ausgezeichnet, deren Arbeiten der aktuellen Auseinandersetzung mit einem konstruktiv-systematischen Ansatz verpflichtet sind. Mehr dazu unter Leo-Breuer-Förderpreis.

Relief cinétique virtuel bleu, 1968 - 1968
Leo Breuer, Relief cietique virtuel bleu, 1986
Quelle: artnet

„Leo Breuers künstlerisches Werk umspannt sechs Jahrzehnte, von den 1920ern bis in die späten 70er Jahre, und führt in kompromissloser Fortentwicklung vom Figürlichen zu immer neuen Möglichkeiten der Abstraktion.

In den 1920er und 30er Jahren schuf er … Ikonen der Neuen Sachlichkeit. Der Beginn der Nationalsozialistischen Diktatur und der Zweite Weltkrieg bedeuteten für Breuer Flucht, Leben im Untergrund, Verhaftung, Internierung in Frankreich und den Verlust eines wesentlichen Teils seines Frühwerks…

Im Paris der Nachkriegszeit wird Leo Breuer zu einer zentralen Figur der Réalités Nouvelles, jener Künstlergruppe, die die neuen Formen abstrakter Malerei in Frankreich entscheidend vorantreibt und die Nachkriegsmoderne damit nachhaltig prägt…

Seine abstrakte Malerei treibt Breuer auf ganz eigenständigem Weg konsequent voran. Rhythmus und Bewegung, Farbakkorde und Raumwirkung allein durch Farbe werden bestimmende Elemente seiner Arbeiten. Im Spätwerk führt er sie über die Fläche hinaus zu geometrischen Reliefs, die im Blick des Betrachters voller Bewegung scheinen.

Leo Breuer trieben keine Dogmen des Konstruktiven, keine Manifeste, kein mathematisches Kalkül sondern die stetige Suche nach dem Wesentlichen hinter den Dingen und nach neuen Lösungen und Möglichkeiten es in seiner Kunst auszudrücken.“

Quelle: Jacques Breuer, Leo Breuer – Werk, online unter: https://www.leo-breuer.de/content/werk/ , aufgerufen am 17.05.2019

Hier noch der Link zur Homepage des 1975 verstorbenen Künstlers: Leo Breuer

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s