Noch einmal zu Marcel Duchamp: Gestern habe ich bereits über die Ready-Mades des Künstlers geschrieben. Heute zu einem Ready-Made, dass ihn tatsächlich auch über die Kunstwelt hinaus bekannt gemacht hat: sein Pissoir:

Das Ready-Made bezeichnet „… ein Kunstwerk dann als ein solches, wenn die Auswahl des Künstlers darauf fällt und er sagt: „Dies ist für mich Kunst.“. Für Marcel Duchamp bedeutet damit Kunst den Akt der Auswahl an sich: „Ein Kunstwerk existiert dann, wenn der Betrachter es angeschaut hat. Bis dahin ist es nur etwas, das gemacht worden ist, und wieder verschwinden kann, ohne dass jemand davon weiß…“
„Duchamp hat es anfangs denkbar schwer, künstlerische Anerkennung für seine Ready-Mades zu erhalten. Mittlerweile in New York lebend, bringt er die „Fontaine“ 19177 zu einer New Yorker Ausstellung im Rahmen des „Salons der Unabhängigen“ („Society of Independents“). Bei diesem von ihm dargebotenen Kunstwerk handelt es sich um eins seiner berühmtesten und gleichsam berüchtigsten Kunstwerke: ein Urinoir (Pissoir), amerikanischer Durchschnitts-Massenproduktion, versehen mit der Signatur „R. Mutt“.
Obwohl Duchamp selber Mitglied der zuständigen Jury war, wurde sein Exponat aus den Kunsthallen wieder entfernt und Duchamp, als er daraufhin Veto einlegte aus der Jury entlassen. Drei Jahre später kommt die berüchtigte „Fontaine“ nach Köln, wo sie im Brauhaus Winter ausgestellt wird. Duchamp erreicht seinen Durchbruch zur künstlerischen Anerkennung. Er zählt von nun an zur rheinischen Avantgarde. …
Der Umfang von Duchamps Werken ist groß, obwohl viele seiner Werke entweder gänzlich zerstört oder noch nicht restauriert wurden. Bereits zu seinen Lebenszeiten waren zu vielen seiner Werke lediglich Replikate in den Ausstellungen zu sehen. Berühmt berüchtigt für einige dieser Verluste ist die Schwester Marcel Duchamps. Sie machte sich mehrere Male daran, den Haushalt ihres vielreisenden Bruders zu ordnen und schickte dabei (angeblich) unwissentlich, Kunstwerke des Bruders auf den Müll.“
Quelle: Marcel Duchamp – sein Werk verstehen, unter: https://www.kunst-zeiten.de/Marcel_Duchamp-Werk, aufgerufen am 13.12.2018