Seit heute gibt es in Stuttgart eine wirklich außergewöhnliche Ausstellung zu sehen: „Ekstase“. Das Kunstmuseum Stuttgart befasst sich mit weit mehr als 200 Exponaten mit dem Phänomen der Ekstase in der Kunst, in der Musik und im Tanz – mit einem Phänomen, das es in fast allen Kulturen gibt und seit der Antike als Motiv in Kuntswerken zu finden ist.

Kunstmuseum Stuttgart – Kubus
„Ekstase ist eines der ältesten und zugleich erstaunlichsten Phänomene europäischer wie außereuropäischer Kulturen. Ursprünglich im rituell-religiösen Kontext geprägt, wurde die ekstatische Grenzerfahrung begrifflich erstmals in der Antike erfasst. Seither ist sie ein fester Bestandteil westlicher Gesellschaftstheorien. Dabei veränderte und erweiterte sich die Definition und Bewertung kontinuierlich. Während die Ekstase gerade in indigenen Kulturräumen vornehmlich positiv konnotiert ist und im Rahmen ritueller Handlungen gelebt wird, wurde und wird sie in den von Industrialisierung, Kapitalismus und Globalisierung dominierten Gesellschaften heute oft als etwas Bedrohliches wahrgenommen. Ekstase bedeutet hier Kontrollverlust und birgt die Gefahr eines aus der Norm fallenden Individuums oder gar Kollektivs. Ausnahmen bilden Grenzerfahrungen in religiösen Kontexten oder aber profane Ekstasen, wie sie bei sportlichen Ereignissen, Konzerten oder politisch motivierten Veranstaltungen zu beobachten sind. In ihrer kulturellen Bedeutung und Vielschichtigkeit nahm die Ekstase auch Einzug in die Bildenden Künste und geht dabei außergewöhnliche Verbindungen mit den benachbarten Disziplinen Musik und Tanz ein.“
Quelle dieses einführenden Textes und alle Informationen zur Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart: Ekstase
Bin echt gespannt auf die Ausstellung und werde nach meinem Besuch an dieser Stelle davon berichten. Eine interessanten Einführung in das Thema Ekstase und die Ausstellung habe ich bei SWR2 gefunden. Hier der Link: SWR2 – Ekstase in bildender Kunst, Musik und Tanz
Viel Spaß!