„Avantgarde“ – ein Begriff den ich jetzt schon so oft verwendet habe, ohne mir wirklich jemals so ganz genau klar gemacht zu haben, was er eigentlich bedeutet oder beschreibt oder wie vielfältig er eigentlich ist.
Avantgarde in der bildenden Kunst ist auf jeden Fall ein Begriff des 20. Jahrhunderts und mit Paris, dem Zentrum der Kunst zu Beginn des Jahrhunderts verbunden. Avantgarde beschreibt unkonventionelle Künstler, neue Wege des Kunsthandels, neue Arten des Sammeln von Kunst – eben irgendwie neue Kunst.
Anfang des letzten Jahrhundert wurde allmählich aus der unkonventionellen, inoffiziellen Kunstszene die „… Künstlergemeinde der Avantgarde – oder besser gesagt der Avantgarden, da sie inzwischen einige Tausend Künstler und Schriftsteller umfasste. … Das Wort ‚Avantgarde‘ wurde vermutlich zu dieser Zeit erstmals für – und von – künstlerischen Gruppen verwendet, die sich von orthodoxeren Künstlern und Stilen zu unterscheiden suchten. Auf einer bestimmten Ebene war es so etwas wie ein Mitgliedsabzeichen, der Ausdruck für ein Gefühl der kollektiven Identität der Künstler, die sich von der etablierten Gesellschaft und/oder ihren kulturellen Institutionen entfremdet und ins Abseits gedrängt fühlten, aber auch der Ausdruck eines Engagements für ästhetische Innovationen, das ihren ehemaligen sozialen Aktivismus er- setzte. Auf einer anderen Ebene stand es für die Palette der publizitätsträchtigen Strategien und Methoden, die einem Künstler oder einer ästhetischen Neuerung dazu verhelfen sollten, sich von den Vielen anderen zu unterscheiden, die auf denselben Markt drängten. Auf einer dritten Ebene bezeichnete es eine allgemeine Verpflichtung auf die Idee des Fortschritts in der Kunst, den Glauben, dass nur neue ästhetische Ideen und Techniken in der Lage seien, die Erfahrung der Moderne adäquat darzustellen. Auf all diesen Ebenen stellte die Bezeichnung ‚Avantgarde‘ ein signifikanter Faktor für die Entstehung und weitere Entwicklung …“ der modernen Kunst dar. Eine ganze Reihe mehr oder weniger bekannter, moderner Kunststile werden der Avantgarde zugeordnet. Als Beispiele mögen hier Kubismus, Kubofuturismus, Vortizismus, Konstruktivismus, Suprematismus, Dadaismus, Surrealismus, Expressionismus, Tachismus, Action Painting, Minimal Art, Op-Art, Pop Art, … genügen. Fast schwierig, einen Kunststil des 20. Jahrhunderts zu benennen, der nicht avantgardistisch ist.
Quelle: David Cottington, „Kubismus“, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, 2002, S. 14ff.