Poetik des Konkreten in Budapest

Bei meinem Besuch in Budapest diese Woche hatte ich die Möglichkeit, mir im Vasarely Museum eine laufende Ausstellung zur Konkreten Kunst bzw. Konkreten Poesie anzuschauen. Das Museum an sich ist schon einen Besuch wert. Nach einer grundlegenden Renovierung wurde es im letzten Jahr wiedereröffnet und zeigt in einer Dauerausstellung Werke aus allen Schaffensphsen vom berühmtesten, modernen Künstler Ungarns und Vater der Op-Art, Victor Vasarely. Allerdings sind eine ganze Reihe seiner Werke über den Sommer nach Spanien verliehen. Im Thyssen-Bornemisza Museum in Madrid ist noch bis zum 9. September die Ausstellung „Victor Vasarely. The birth of Op Art“ zu sehen – und dort sind dann eben derzeit viele Werke ungarischer Museen.

Alle Infos zur Ausstellung in Madrid hier: Victor Vasarely. The birth of Op Art

7AEECBC5-79B6-49A8-83ED-25D97748D1B1

„Poetik des Konkreten“, Ausstellung im Museum Vasarely, Budapest

Zurück zur Ausstellung in Budapest: hier der übersetzte, einleitende Text zur Ausstellung von Werken einiger zeitgenössischer konkreten Künstler aus verschiedenen europäischen Ländern:

Der Begriff „Konkret“, der in den 1930er Jahren auf die Malerei angewandt wurde, beanspruchte, sich radikal von dem Begriff „Abstrakt“ zu unterscheiden, weil er keine Sublimierung, Metapher oder Flucht vor der Realität sein wollte. Konkrete Kunst wollte eine neue Wirklichkeit schaffen. Diese absolute Bedingung – die plastische Schöpfung, frei von allen Bezügen (literarisch, musikalisch) oder Charakteren (expressiv, introspektiv) – entwickelte sich im Laufe des Jahrhunderts (ausgehend von der konkreten Kunst) in Bewegungen …, die manchmal sinnliche Effekte zeigten, aber grundlegend in einem Prinzip der Rationalisierung des kreativen Prozesses wurzelten, wie es auch den Werken der zeitgenössischen Künstler in der Ausstellung zugrunde liegt.

Die Künstler interessieren sich nicht mehr für das Ergebnis – Stabilität, Proportion, Ordnung -, welches als unveränderlich betrachtet wird, sondern für die Fähigkeit des Werkes, sich in verschiedenen Zuständen mit möglichen Variationen und Veränderungen zu zeigen. Das Erbe der Avantgarden in den zeitgenössischen „konkreten“ Sprachen erscheint mit ironischem Funkeln oder als spielerische Erfahrung weit entfernt von jeglichem transzendentalen Anspruch …, wie es die Moderne beabsichtigt hat.

Quelle und mehr Informationen zur Ausstellungm Einführung zur Ausstellung „Poetik des Konkreten“, Vasarely Museum Budapest, eigene Übersetzung, unter: http://vasarely.hu/vasarely_upcoming_exhibitions

Die Ausstellung kann man sich meiner Ansicht nach anschauen, die Werke Vasarelys haben mich aber deutlich mehr beeindruckt, auch wenn, wie gesagt, viele bekannte Werke derzeit in Spanien sind.

Viel Spaß!

 

4 Gedanken zu “Poetik des Konkreten in Budapest

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s