Hermann Glöckner und der Dresdner Künstlerkreis

Der wohl bekannteste Vertreter der konstruktivistischen und konkreten Kunst in der DDR ist Hermann Glöckner, der in den siebziger Jahren in der BRD und der DDR Anerkennung findet und weithin bekannt wird. Das Prinzip einer seriellen Gestaltung, so wie es von ihm entwickelt wird, prägt eine Reihe weiterer, bekannter konkreten und konstruktivistischen Künstler, die sich … Hermann Glöckner und der Dresdner Künstlerkreis weiterlesen

Die Geisterbahn von Plauen

In den letzten Tagen habe ich zwei der bekanntesten konstruktivistischen und konkreten Künstler der DDR vorgestellt: Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht. Die Restaurierung der Geisterbahn von Plauen, die eng mit den beiden Künstlerin verbunden ist, sei hier noch erwähnt. Das 1975–1976 entstehende 250 m² große, abstrakte – im Volksmund „Geisterbahn“ genannte – Wandbild von Karl-Heinz … Die Geisterbahn von Plauen weiterlesen

Kunst am Bau in der DDR

Noch einmal zum konkreten Künstler Friedrich Kracht, den ich vorgestern hier vorgestellt habe. Friedrich Kracht tritt 1960 der Genossenschaft ‚Kunst am Bau‘ bei und findet in den Folgejahren in der baugebundenen - konkreten - Kunst ein zentrales Tätigkeitsfeld: Friedrich Kracht, 1979, Dresden, Brunnen auf dem Neustädter MarktDguendel, Dresden, moderner Brunnen auf dem Neustädter Markt, CC BY 3.0 … Kunst am Bau in der DDR weiterlesen

Friedrich Kracht: Geraden, Winkel, Bögen und Diagonalen

1925 in Bochum geboren, studiert Friedrich Kracht - nach einer Bauzeichnerlehre - ab 1947 an der Schule für Bildende und Angewandte Kunst in Dortmund. 1949 entscheidet er sich an die Hochschule für Baukunst und bildende Künste nach Weimar zu wechseln und schließlich wechselt er 1951 nochmals an die Hochschule nach Dresden, um dort endgültig seine Kunstausbildung abzuschließen. … Friedrich Kracht: Geraden, Winkel, Bögen und Diagonalen weiterlesen