Über Heijo Hangen und sein Modul habe ich bereits mehrfach geschrieben. Er muss Erwähnung finden, wenn man über die Konkrete Kunst nach 1945 in Deutschland schreiben will - er hat die Konkrete Kunst in Deutschland über mehrere Jahrzehnte hinweg mit geprägt. „Heijo Hangen gehört zu den puristischen Vertretern der konkreten Kunst, die das Erbe der Züricher Konkreten in … Heijo Hangen, das Quadrat und sein sechseckiges Modul weiterlesen
Hangen
Heijo Hangen und die Teilung des Quadrats
„Ich wollte nicht einfach in den Spuren von Albers, Lohse und anderen wandern, sondern etwas machen, was noch niemand in Angriff genommen hatte, nämlich die Teilung des Quadrats.“ Heijo Hangen Die Quelle des Zitats ist ein Interview in der Rhein-Zeitung anlässlich des 90. Geburtstags des Künstlers 2017. Hier der Link zu ganzen Artikel: Heijo Hangen … Heijo Hangen und die Teilung des Quadrats weiterlesen
Der Meister des Moduls – Heijo Hangen
Der 1927 in Bad Kreuznach geborene Heijo Hangen findet schon in den fünfziger Jahren zu abstrakten Bildformen. Den Durchbruch als Konkreter Künstler gelang ihm mit der Teilnahme an der documenta 6, 1977. Das Bildprogramm für diese documenta 6 hat er im Rahmen eines Stipendiums der Villa Massimo in Rom ein Jahr zuvor erarbeitet. Er ist … Der Meister des Moduls – Heijo Hangen weiterlesen
Geometrische Abstraktion versus Konkrete Kunst
Vorgestern habe ich schon über die Geometrische Abstraktion geschrieben und schon kurz dargestellt, dass es die Systematisierung im Bildaufbau ist, was die geometrische Abstraktion von der Konkreten Kunst trennt. Während die geometrische Abstraktion geometrische Formen als Gestaltungsmittel nutzt, geht die Konkrete Kunst noch weiter und nutz die Systematisierung von geometrischen Formen als Gestaltungsmittel: „Der Schweizer … Geometrische Abstraktion versus Konkrete Kunst weiterlesen