Das Museum der Wahrnehmung MUWA in Graz widmete im Sommer diesen Jahres dem Kroaten Julije Knifer ein große Einzelausstellung. Julije Knifer zählt zu den renommiertesten kroatischen Künstlern nach dem zweiten Weltkrieg und hat mit seinen sogenannten Mäander-Bildern Ikonen der modernen Kunst und der Konkreten Kunst geschaffen. Julije Knifer - http://www.galerija-rigo.hr, (c) Fair Use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=30889333 Julije … Julije Knifer und die Mäander-Bilder weiterlesen
Gorgona
Marijan Jevšovar und die Anti-Malerei
Ein weiteres, wichtiges Gruppenmitglieder von GORGONA ist der kroatische Künstler Marijan Jevšovar. Er schließt gleich nach dem Krieg 1946 sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Zagreb ab. Mitte der fünfziger Jahre hält Marijan Jevšova sich einige Jahre in Paris auf und kommt dort mit der informellen Kunst in Verbindung. Insbesondere das Werk … Marijan Jevšovar und die Anti-Malerei weiterlesen
Gorgona und das Absurde
Nach EXAKT 51 und den 'Neuen Tendenzen' noch eine weitere Künstlergruppe: 'Gorgona'. Vorgestern habe ich den Bildhauer Ivan Kožarić vorgestellt. Er ist einer der Gründer der Gruppe, die neben den Malern Josip Vaništa, Julije Knifer, Marijan Jevšovar, Đuro Seder noch eine Reihe von Kunstkritikern und Architketen beheimatet. Die Mitglieder der Gorgona begründen ihre Aktivitäten nicht … Gorgona und das Absurde weiterlesen
Ivan Kožarić und die anarchische Diskontinuität
Der 1921 in Petrinja in Kroatien geborene Ivan Kožarić studiert in den vierziger Jahren an der Akademie der Schönen Künste in Zagreb. Anschließend absolviert er eine Bildhauerlehre bei Antun Augustinčić, der als einer der bedeutendsten kroatischen Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gilt. Ivan Kožarić wird sein wohl bedeutendster Schüler und wird selbst zu … Ivan Kožarić und die anarchische Diskontinuität weiterlesen