Kazmer Féjer – Industriechemiker und Plastiker

Kazmer Fejér ist einer der Gründer des Kunstvereins in Budapest im Jahre 1945. Der gebürtige Ungar besucht in Budapest die Akademie der Schönen Künste und wird parallel als Industriechemiker ausgebildet. Im Kunstverein trifft er Waldemar Cordeiro, mit dem ihm von da an eine lange Freundschaft verbindet. Dieser lädt ihn dann auch ein, in São Paulo auszustellen. Nach einem Aufenthalt … Kazmer Féjer – Industriechemiker und Plastiker weiterlesen

Aufbruch der Konkreten Kunst: die „Grupo Ruptura“

Im Jahre 1952 findet im Museum für Moderne Kunst in São Paulo die Ausstellung "Ruptura" statt. Zwei Jahre nach einer Ausstellung von Max Bill's Konkreter Kunst in eben diesem Museum und ein Jahr nach der ersten Biennale in Sao Paulo u.a. mit Werken, die sich mit Max Bill auseinandersetzten, ist diese Ausstellung "Ruptura" der Startschuss … Aufbruch der Konkreten Kunst: die „Grupo Ruptura“ weiterlesen

Max Bill in São Paulo

Eine Ausstellung von Max Bill im Museum für Moderne Kunst in São Paulo im Jahre 1951 und die anschließende erste Biennale in São Paulo sind so etwas wie der Anfangspunkt für die Konkrete Kunst in Brasilien. Eine ganze Reihe von Künstlern, die sich von der abstrakten Malerei absetzen wollen, setzen sich mit den Ideen von … Max Bill in São Paulo weiterlesen