Bevor ich tatsächlich den einen oder anderen Italiener der Arte Povera Bewegung vorstelle, hier noch ein Auszug aus einer - meiner Ansicht nach - lesenswerten Einführung zu einer Ausstellung «Arte Povera. Der große Aufbruch» im Jahre 2013 - erschienen in der Neuen Zürcher Zeitung: Giovanni Anselmo, Untitled (Sculpture That Eats), 1968Quelle: WikiArt, (c) FairUse "Ihre … Arte Povera – mit Lumpen, Bettlaken und goldenen Schuhsohlen weiterlesen
ARTE POVERA – arme Kunst
Germano Celant – Botschafter der italienischen Gegenwartskunst
Der italienische Kurator und bekannteste Botschafter der italienischen Gegenwartskunst, Germano Celant, ist im April an den Folgen von Covid-19 gestorben. Ich habe ihn vorgestern als Gründungsvater der Arte Povera Bewegung vorgestellt. Im monopol-magazin ist ein Nachruf erschienen. Hier ein Auszug: "Sagt nicht, dass ich die Arte Povera erfunden habe. Es ist ein so weiter Begriff, der … Germano Celant – Botschafter der italienischen Gegenwartskunst weiterlesen
Germano Celant und seine Arte Povera
Der italienische Kunsthistoriker, Kritiker und Kurator Germano Celant ist so etwas wie der Gründer der Arte Povera - der "armen" Kunst. Er führt 1967 in einem Aufsatz für die Zeitschrift 'Flash Art' den Begriff in die Kunstwelt ein und grenzt die vermeintliche Kunstbewegung ab. Im gleichen Jahr organisiert Germano Celant eine Ausstellung in Genua, die … Germano Celant und seine Arte Povera weiterlesen
Arte Povera – Arme Kunst
Ende der sechziger Jahre entsteht in Südeuropa eine der bedeutendsten Avantgarde-Bewegungen: die Arte Povera. Die italienische Bezeichnung Arte Povera steht für "arme Kunst" oder "verarmte Kunst". Es ist nach dem Futurismus zum Beginn des Jahrhunderts die zweite, einflussreiche Kunstrichtung, die im letzten Jahrhundert ihr Ursprung in Italien nimmt. Es ist eine Kunstrichtung - geprägt von … Arte Povera – Arme Kunst weiterlesen