Noch einmal zurück zum Bauhaus. Ein weiterer ungarischer Vertreter des Bauhauses ist Marcel Breuer. Er leitet von 1925 bis 1928 die Tischlerwerkstatt am Bauhaus, die wie kaum eine andere Werkstatt das Bild des Bauhauses geprägt hat. "Nicht zuletzt wegen seiner Möbel ist Bauhaus zum Epochenbegriff geworden. Für die Entwicklung am Bauhaus stehen Designklassiker von Marcel … Marcel Breuer – Tischler am Bauhaus weiterlesen
UNGARN – konkrete Kunst in Südosteuropa
László Moholy-Nagy und die dynamischen Konstruktionen
Vorgestern habe ich bereits über den ungarischen Universalkünstler László Moholy-Nagy geschrieben, muss aber auf jeden Fall noch die dynamischen Konstruktionen rund um den Licht-Raum-Modulator ergänzen: László Moholy-Nagy, Licht-Raum-Modulator - Lichtrequisite einer elektrischen Bühne, 1922-30 „Als Alternative zu statischen konstruktivistischen Bildformen sah Moholy-Nagy die dynamische Konstruktion, deren Material nur als Energieträger fungiert. Im Industriezeitalter betrachtete er … László Moholy-Nagy und die dynamischen Konstruktionen weiterlesen
László Moholy-Nagy, das mediale Universalgenie
„László Moholy-Nagy, das mediale Universalgenie: Er bewegte sich künstlerisch zwischen Fotografie, Film und Lichtexperiment. Seinen pädagogischen Ansatz des autodidaktischen Künstlers, der sich nicht nur mit einem Medium und einem Stil zufrieden gab, lebte er selbst – am Bauhaus und am New Bauhaus.“ Quelle und jede Menge weiter Informationen zu László Moholy-Nagy auf der Webseite zum … László Moholy-Nagy, das mediale Universalgenie weiterlesen
Konkrete Kunst in Ungarn
In den kommenden Tagen möchte ich an dieser Stelle ein wenig über die konkrete Kunst in Ungarn schreiben. Konkrete Kunst in Ungarn ist weit mehr als Victor Vasarely und László Moholy-Nagy. Victor Vasarely ist der wohl bekannteste ungarische Künstler und Hauptvertreter der Op-Art. Er versucht sein künstlerisches Leben lang, Raum in der Fläche plastisch erlebbar … Konkrete Kunst in Ungarn weiterlesen
Dora Maurer und die Displacements
Vorgestern habe ich über die Ausstellung von Werken der ungarischen Neoavantgardistin und konkreten Künstlerin Dorá Maurer in der Tate Modern in London geschrieben. Dóra Maurer wurde für ihre konkrete Kunst und insbesondere für ihre "Displacements" 2013 mit dem Preis Peter C. Ruppert für Konkrete Kunst in Europa ausgezeichnet. Dorá Maurer, Quod libet 61, no. 469, … Dora Maurer und die Displacements weiterlesen