Klaus Jürgen Schoen – Hard Edge, Konstruktivismus, Konkrete Kunst

Wie vorgestern angekündigt, in den kommenden Tagen einmal wieder einige Positionen konkreter Kunst in Deutschland. Beginnen will ich mit Klaus Jürgen Schoen, der eigentlich gar kein Konkreter Künstler ist, sondern sich vielmehr als Konstruktivist bezeichnet.

Klaus Jürgen Schoen zählt zu den wichtigsten Vertretern der geometrischen Abstraktion in Deutschland. Der in Königsberg – in Ostpreußen – geborene Künstler studiert in den fünfziger Jahren in Berlin Kunst und beginnt in den sechziger Jahren eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der geometrischen Abstraktion. Im experimentellen Umgang mit geometrischen Grundformen entwickelt er eine eigene Formsprache und die daraus entstehenden Werke ähneln denen der Künstler der Hard Edge Bewegung oder der Farbfeldmalerei. Klaus Jürgen Schoen teilt seine Werke oft durch unterschiedlich breite und unterschiedlich farbige Streifen. Diese wiederum teilen die Leinwände in horizontale, vertikale oder auch diagonale Flächen auf. Die Farben dieser Flächen stehen gleichberechtigt nebeneinander und im Zusammenwirken von Linie, Farbe und Fläche entstehen so diverse visuelle Eindrücke.

„Obwohl Klaus Jürgen Schoens Werk immer wieder im Kontext mit den Hauptvertretern der Konkreten Kunst ausgestellt und rezipiert wird, sieht er sich selbst nicht als einen Vertreter dieser Kunstrichtung an. Klaus Jürgen Schoen selbst bezeichnet seine Arbeitsweise als konstruktiv. In der tatsächlichen Ausführung ist ihm, im Gegensatz zu vielen anderen Konkreten Künstlern, nicht an einer bloßen Umsetzung eines Systems gelegen. Vielmehr soll der Weg, Grenzen eines Systems aufzubrechen, künstlerisches Ziel sein, um den Bildraum von allem Überflüssigen befreien zu können. Es geht Klaus Jürgen Schoen im Malprozess vielmehr um eine ausgewogene Komposition, eine Transformation eigener Erfahrungsweisen, um das Wechselspiel von klarer Stringenz und Intuition. Sein Werk zeichnet sich durch Einfachheit und die dadurch verbundene Reduktion auf das Wesentliche aus.“

Einführung in eine Ausstellung konkreter Kunst von Imre Koscic, Hans Glattfelder und Klaus Jürgen Schoen im Kunstraum Villa Friede Bonn, 2022

Quelle des obigen Zitats: Wikipedia Seite „Klaus Jürgen Schoen“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. April 2022, 07:41 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/, (Abgerufen: 26. Oktober 2022)

Im Rappazmusseum in Basel geht in diesen Tagen eine Ausstellung von Werken von Klaus Jürgen Schoen zu Ende. Hier der Link mit einigen Eindrücken und mehr Informationen zum Künstler: Klaus Jürgen Schoen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s