Gleich nochmals Liechtenstein: vorgestern habe ich an dieser Stelle auf die derzeit laufende Einzelausstellung von Imi Knoebel des Kunstmuseum Liechtenstein und der Hilti Art Foundation in Vaduz hingewiesen.
„Hauptsache Malerei“ ist der Titel der parallel stattfindenden Ausstellung, die im Kunstmuseum Liechtenstein und der benachbarten Hilti Art Foundation gezeigt wird. Bis zum 10. Oktober 2021 werden insgesamt 36 beispielhafte Werke der Sammlung präsentiert, die die Vielfalt und Geschichte der europäischen Malerei vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart aufzeigen. „In der Ausstellung finden sich Malereien von Pierre-Auguste Renoir, Lovis Corinth, Ernst Ludwig Kirchner, Pablo Picasso, Verena Loewensberg, Imi Knoebel, Sean Scully, Hanns Kunitzberger oder Callum Innes, aber auch Plastiken, darunter Werke von Medardo Rosso, Alberto Giacometti und Henry Moore. Diese sind jedoch nur ihrer geringeren Anzahl wegen als Nebensache zu betrachten. Beide Gattungen begegnen sich nämlich nicht beiläufig, sondern nehmen nach Gestalt und Gehalt unmittelbar Bezug aufeinander.“

Und hier noch eine schöne Einführung in die Malerei, die ich dem Begleitheft zur Ausstellung entnommen habe: „In der Regel ereignet sich Malerei auf einem flächigen Träger aus Holz, Leinen, Baumwolle, Aluminium, Karton, Papier oder anderen Materialien. Das Malmittel, das heißt die Farbe, setzt sich aus höchst feinkörnigen Pigmenten zusammen, die in Eigelb, Kasein, Leim, Öl, Acryl oder Kunstharz gebunden sein können. Je nach Bindemittel erscheint die vermalte Farbe auf dem Bildträger matt oder glänzend, opak oder transparent. Sie kann pastos oder, unter Nutzung von Lösemitteln, auch dünnflüssig aufgetragen werden, und zwar mit den Fingern, dem Pinsel, dem Roller, der Spachtel, der Rakel oder der Sprühpistole. Neben all diesen Faktoren bestimmt nicht zuletzt die persönliche Handschrift des Künstlers oder der Künstlerin maßgeblich das Erscheinungsbild der Malerei. Es sind die stofflichen Eigenschaften von Malerei und Plastik, die sich dem Auge zu genauer Betrachtung und sinnlichem Genuss anbieten. Der Genuss ist umso grösser, je genauer das Auge hinschaut und zu differenzieren versteht.“
Quelle dieser Einführungen in die Ausstellung und die Malerei allgemein, sowie alle Informationen zur Hilti Art Foundation und zur Ausstellung: Hauptsache Malerei
Viel Spaß in Vaduz!