Robert Morris und die neuen Funktionen zeitgenössischer Skulpturen

Im vergangenen Jahr ist der US-amerikanische Künstler Robert Morris im Alter von 87 Jahren verstorben. Er ist einer der bedeutendsten und wichtigsten Künstlern in der USA der sechziger und siebziger Jahre und sein Namen fällt in einem Atemzug mit denen von Richard Serra, Robert Smithson, Carl Andre oder Donald Judd.

Robert Morris hat mit unterschiedlichsten Medien gearbeitet und sich in verschiedensten Kunststilen versucht: vom Bilderhauer zum Tänzer, von Zeichnungen zu Filmen, von der Land-Art zur Minimal-Art, … und er hat sich vor allem auch einen Namen als Kunsttheoretiker gemacht.

Schon früh hat Robert Morris sich von einem starren Werkbegriff gelöst und immer wieder den künstlerischen Produktionsprozess in das Zentrum seiner Betrachtungen und Werke gestellt. Mit seinen Skulpturen zeichnet er oft einfache Handlungen in Raum nach. Er verbindet architektonische Strukturen miteinander, verbindet sie durch Bögen, hebt Ecksituationen heraus oder lehnt seine Skulpturen an Wände an.

Robert Morris, „Bronze Gate“, 2005, Pistoia, Italien

Das Werk von Robert Morris ist „… unvergleichlich bedeutsam für die Entwicklung der heutigen Gegenwartskunst gewesen: Vielfach nur erinnert in minimalistisch reduzierten Formen … ist sein künstlerisches Werk von Beginn an ein multimediales gewesen, das sich nicht mehr durch Stil oder Form, sondern vielmehr durch wechselnde künstlerische Mittel sowie völlig neuartige kunsthistorische und -theoretische Intentionen bemerkbar machte.
Robert Morris betrachtet die Bedeutung von Kunst am Ende der modernen Avantgarden. Er thematisiert die Rolle des Kunstobjekts und dessen Verhältnis zum Betrachter und entdeckt dabei – bereits in den frühen 1960er Jahren – die Notwendigkeit einer weiter ausgreifenden, kulturhistorischen Auseinandersetzung in der Gegenwartskunst und die Möglichkeit einer neuen Funktion von zeitgenössischer Skulptur.“

Das Museum Abteiberg in Möchengladbach hat Robert Morris 2009 in einer großen Retrospektive gewürdigt. Informationen zur Ausstellung sind auf der Webseite zu finden und dort habe ich auch den oben zitierten Text gefunden: ROBERT MORRIS – Notes on Sculpture, Objects, Installations, Films

Jede Menge Fotos einer Skulpturen finden sich auch bei WikiArt: Robert Morris

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s