„Love is in the bin“

Das vielleicht derzeit populärste und meist diskutierte moderne Kunstwerk ist ab jetzt als Dauerleihgabe in der Staatsgalerie in Stuttgart zusehen: „Love is in the bin“ von Banksy. Genau! – das Bild, welches sich während einer Auktion selbst geschreddert hat.

Banksy selber ist ein öffentlichkeitsscheuer, britischer Streetart-Künstler. Über sein Leben ist nicht sehr viel bekannt – er arbeitet unter dem Synonym Banksy und sein bürgerlicher Name und seine wahre Identität bleiben bislang verborgen.

Banksy, Love is in the bin

“ Vermutlich wurde Banksy 1974 in Bristol geboren, bis heute werden ihm Graffitis an einer Vielzahl von Orten zugeschrieben – ausgehend von Bristol und London, u.a. in Frankreich, Deutschland, Italien, Israel, Japan, Mexiko, Mali und in den USA. … Banksy wendet sich in seinen Arbeiten und Äußerungen einer Vielzahl von Fragestellungen zu und bearbeitet nicht nur politische und gesellschaftskritische Themen, sondern stellt mit seinen Aktionen auch den Kunstmarkt und seine Mechanismen zur Diskussion. Auch mit der Institution Museum hat sich Banksy in der Vergangenheit mehrfach auseinandergesetzt, indem er seine Arbeiten unautorisiert in öffentliche Sammlungen, wie in die Londoner Tate Modern und den Louvre, integrierte.

Am 5. Oktober 2018 wurde mit »Girl with Balloon« eines der bekanntesten Graffiti-Motive aus dem Werk von Banksy bei einer Sotheby’s Auktion versteigert. Jedoch wurde die Papierarbeit kurz nach dem Zuschlag an eine europäische Sammlerin vor den Augen des Publikums mit einem im Rahmen versteckten Schredder zu einem großen Teil zerstört. …

Das Motiv des »Ballonmädchens« – ein kleines Mädchen, das seine Hand einem herzförmigen, roten Luftballon entgegenstreckt – tritt im Werk von Banksy mehrfach auf und findet sich seit 2002 als Graffiti an verschiedenen Orten in London. Es wurde auf zahlreichen Kunstdrucken, Postkarten und Plakaten … reproduziert und erlangte eine weitreichende Popularisierung. Das »Ballonmädchen« wurde 2014 auch zu einem politischen Symbol, indem Banksy das abgewandelte Motiv mit dem hashtag #WithSyria ergänzte, um auf die Situation der Flüchtlinge des syrischen Bürgerkriegs aufmerksam zu machen.“

Quelle dieser Einführung und alle weiteren Informationen zu Banksys Werk unter: Love is in a bin. Die Staatsgalerie hat zusätzlich noch eine eigene Webseite für ‚Love is in the bin‘ eingerichtet mit jede Menge weiterer Informationen: #visitbanksy

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s