Konstruktivismus, Konkrete Kunst, …

Am Anfang eines Blogs über moderne Kunst – oder besser: über Konkrete Kunst –, sollte ich zunächst ein wenig den Rahmen abstecken. Wie fast immer in der Kunst sind Abgrenzungen von Kunststilen eine schwierige Sache. Was ist konkret? Was ist konstruktiv? Hat der italienische Futurismus die niederländischen Künstler der Gruppe De Stijl beeinflusst und Ideen des Bauhauses vorweggenommen? …

Die Beantwortung ist mühsam und meist zu akademisch! Ich versuche es vereinfacht so:

Ganz grob können Künstler, die gegenstandslose, abstrakte Kunst – also damit auch konkrete Kunst und konstruktive Kunst unserem Verständnis nach – realisieren, in zwei Kategorien aufgeteilt werden:

Da sind zunächst die expressiven, spontanen, informellen Künstler. Einfache Muster und unvermittelte Linienführungen kennzeichnen deren Werke ebenso, wie grobe Farbfelder und geometrische Formen, die oft beliebig auf der Bildfläche verteilt werden.

In der zweiten Kategorie finden sich die kalkulierenden, mathematischen und systematischen Künstler. Ihre Werke zeichnen sich durch einen geometrischen, mathematischen Aufbau aus – oft mit optischen und illusorischen Effekten.

Eine Abgrenzung in die zwei Kategorien ist nicht immer ganz passend. Es gibt eine Reihe von Künstler, die sich beiden Kategorien zuordnen lassen oder in keine Kategorie so richtig passen, aber für eine erste Annäherung ist die Abgrenzung denkbar.

Die Konkrete Kunst und der Konstruktivismus haben zunächst eine Gemeinsamkeit: sie lehnen das Gegenständliche ab! Die Werke abstrahieren keine Gegenstände und sind somit – jetzt wird es etwas akademisch – streng genommen keine abstrakte Kunst!

Der Konstruktivismus gestaltet – konstruiert – mit geometrischen Formen, klaren Linien und definierten, strukturierten Farbfeldern. Davon grenzt sich – wiederum etwas akademisch – die Konkrete Kunst ab.

Die Konkrete Kunst versucht eher geometrische Gesetzmäßigkeiten zu erforschen und das Zusammenspiel von Formen und Farben zu untersuchen.

Und auch hier gilt: Die Abgrenzung der beiden Kunststile ist nicht immer möglich. Es gibt eine Reihe von Künstler, die sich ohne Probleme beiden Stilen zuordnen lassen oder irgendwie dazwischen einzuordnen sind oder irgendwas weiter entwickelt haben, …

Siehe auch:
Max Bill’s „Konkrete Kunst“ – eine Definition

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s