Irgendwo zwischen optischer und kinetischer Kunst sind die Werke des deutschen Glas-Spiegel-Verformungskünstlers, Victor Bonato, einzuordnen. Victor Bonato, in Köln geboren, macht dort eine Ausbildung zum Glasmaler und studiert anschließend erst in Köln, dann in den USA, Malerei. Er wird zu einem der wichtigsten Protagonisten der kinetischen Kunst und prägt seit den sechziger Jahren „… mit seinen eigenwilligen Glas-Spiegel-Deformationen die zeitgenössische Kunst.

Quelle: WikiArt, (c) Victor Bonato, FairUse
Victor Bonatos Kunstwerke spielen mit dem Betrachter: Die Verformungen reflektieren je nach Blickwinkel die Umgebung verzerrt, vervielfacht oder gedehnt. 1966 beginnt er seine freiberufliche Tätigkeit als Künstler und wird Mitbegründer der Künstlergruppe K-66.
Seit Ende der 60iger Jahre arbeitete er an Glasspiegelverformungen unter dem Aspekt der Irritation von Seh- und Verhaltensgewohnheiten.“ Ende der siebziger Jahre entstehen dreidimensionale Spiegelobjekte und Glasspiegel-Torsionen, in den achtziger Jahren beschäftigt er sich ausführlich mit dem Urphänomen der Polarität.
Quelle des obigen Zitats und weitere Informationen zum Künstler: Victor Bonato Galerie Kellermann online, aufgerufen am 31.03.2021; eine ganze reihe Fotos von Werken des Künstlers finden sich auch auf den Webseiten der Sebastian Fath Galerie: Victor Bonato