Gotthard Graubner studiert ab 1947 erst in Berlin, dann in Dresden und - nach dem Verlassen der DDR - Kunst in Düsseldorf. Ende der sechziger Jahre nimmt er eine Professur an der Hochschule in Hamburg an und erhält 1976 die Professur für frei Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Gotthart Graubners Kunst ist über sein ganzes … Gotthard Graubner und die Farb-Raum-Körper weiterlesen
Sonstige Kunst
Kuno Gonschior und die Leuchtfarbenbilder
Kuno Gonschior studiert Ende der fünfziger Jahre an der Kunstakademie in Düsseldorf und erlangt bereits kurze Zeit nach dem Abschluss des Studiums Bekanntheit mit seinen Leuchtfarbenbildern, deren Farbpunkte und komplementäre Nachbilder das Auge bis an die Schmerzgrenze reizen. Die Farbe als Farbe ist zeitgleich Objekt und Thema seiner Werke - im Sinne der analytischen Malerei … Kuno Gonschior und die Leuchtfarbenbilder weiterlesen
Winfred Gaul – informell und analytisch
Ein wichtiger Vertreter der Informellen und Analytischen Malerei in Deutschland ist Winfred Gaul. Der in Düsseldorf geborene und in Ostpreußen aufgewachsene Künstler macht nach dem zweiten Weltkrieg eine Bildhauerlehre und studiert anschließend zunächst in Köln Germanistik und Kunstgeschichte. 1950 entscheidet er sich dann ganz bewusst für ein Studium an der Kunstakademie in Stuttgart, um bei … Winfred Gaul – informell und analytisch weiterlesen
Ulrich Erben und die weiße Farbe
1940 in Düsseldorf geboren, zieht Ulrich Erben mit sechzehn Jahren nach Rom. Zwischen 1958 und 1963 studierte er dann an den Kunstakademien von Hamburg, Venedig und München und später an der von Berlin. Ausgehend von Landschaften und Stillleben konzentriert sich sein Werk immer mehr auf die Verbindung von Geometrie und Natur, mit besonderem Interesse an … Ulrich Erben und die weiße Farbe weiterlesen
Raimund Girke: „Weiß ist reine Energie“
Bin bei Raimund Girke und seinem Weiß hängengeblieben. Auf der informativen Webseite des Künstlers habe ich einen Text von Johannes Meinhardt gefunden, der die Bedeutung der Farbe für Raimund Girke beschreibt: "Die besondere Stellung, die Raimund Girke in der Malerei seit den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts eingenommen hat, aber auch bis heute … Raimund Girke: „Weiß ist reine Energie“ weiterlesen
Raimund Girke – ‚Maler des Weißes‘
Raimund Girke - über den ich bereits vorgestern kurz geschrieben habe - ergründet mit seinen Werke die Farbe Weiß. Nach einem Kunststudium in Hannover und Düsseldorf wendet er sich Mitte der fünfziger Jahre der gestisch-rhythmischen Abstraktion des sogenannten 'Informel' zu - einer künstlerischen Haltung. die das klassische Form- und Kompositionsprinzip ebenso ablehnt wie die geometrische Abstraktion. … Raimund Girke – ‚Maler des Weißes‘ weiterlesen
Analytische Malerei und die weißen Bilder
Vorgestern habe ich an dieser Stelle über die Analytische Malerei geschrieben und angekündigt, den einen oder anderen Künstler dieser Kunstrichtung der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts, näher vorzustellen. Bevor ich dies tue, nochmals zur Grundlagenforschung der Analytischen Malerei: bei dieser künstlerischen Forschung werden das Zusammenwirken von Farben, Möglichkeiten des Farbauftrages, Formen und Malgründen untersucht. Oft … Analytische Malerei und die weißen Bilder weiterlesen
Analytische Malerei
Bei der analytischen Malerei betreiben die Künstler eine Art Grundlagenforschung: Formen, Farben, Malgründe … werden auf das Wesentlichste reduziert und ihr Zusammenwirken untersucht. Oft werden auch die Begriffe 'Geplante Malerei' oder Fundamentale Malerei für diese Grundlagenforschung mit malerischen Mitteln verwendet. Der Begriff der 'analytischen Malerei' geht auf den deutschen Kunsthistoriker und -kritiker Klaus Honnef zurück … Analytische Malerei weiterlesen
Cyanotypien
Vorgestern habe ich über Vanessa Henn und ihre Treppenhandläufe geschrieben. Bei Besuch ihrer Webseite habe ich einige konkrete, cyanotypografische Werke der Künstlerin gefunden. (Vanessa Henn - Cyanotypien). Habe mal nachgelesen, was eigentlich eine Cyanotypie ist: Cyanotypie - oder auch als Eisen-Blaudruck bezeichnet - ist zunächst eine alte, fast in Vergessenheit geratene monochrome Fototechnik, die wohl … Cyanotypien weiterlesen
Howard Mehring – New York School und Washington Color School
Gestern habe ich über Howard Mehring, einen der Protagonisten der Washington Color Scholl geschrieben. Ich habe einen Artikel, erschienen in der Washington Post anlässlich seinen Todes 1978, gefunden. Hier ein kurzer Auszug: Seine Karriere war zwar kurz, aber brillant. Zwischen 1957 und 1968 – als er auf mysteriöse Weise mit dem Malen aufhörte – schuf … Howard Mehring – New York School und Washington Color School weiterlesen