Billy Gruner – Künstler, Kurator, Designer und Purist

Billy Gruner und Andrew Leslie haben 2005 zusammen das Sydney Non Objective Contempory Art Projects (SNO) gegründet. Billy Gruner macht sich in der Folgezeit nicht nur als Konkreter Künstler einen Namen, sondern vor allem auch als Kurator für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst im Rahmen des SNO und in ganz Australien.Mit seiner Partnerin Sarah Keighery kuratiert er … Billy Gruner – Künstler, Kurator, Designer und Purist weiterlesen

Kunst im Netz – Sydney Non Objective Contemporary Art Projects

Eine weitere wichtige Anlaufstelle für Konkrete Künstler in Australien ist das Sydney Non Objective Contemporary Art Projects (SNO), dass von Andrew Leslie und Billy Gruner 2005 ins Leben gerufen wird. Sydney Non Objective Contemporary Art Projects SNO ist eine von Künstlern geführte Initiative, die eine alternative, kritische Position innerhalb der zeitgenössischen australischen Kunst bieten will. … Kunst im Netz – Sydney Non Objective Contemporary Art Projects weiterlesen

Andrew Leslie und das Sydney Non Objective Contempory Art Project

Vorgestern habe ich an dieser Stelle über das Australian Centre for Concrete Art (AC4CA) - die Keimzelle der Konkreten Kunst in Australien - geschrieben. Die Konkreten Künstler der Gruppe werden durch Konkrete Kunst auf Wänden im öffentlichen Raum weithin bekannt. Den ersten australischen Künstler, den ich vorstelle, hat aber gleich mal keine Wand bemalt. Andrew … Andrew Leslie und das Sydney Non Objective Contempory Art Project weiterlesen

Konkrete Kunst in Australien

Weit weg, aber nicht aus dem Blick: die Kunstszene in Australien. In den kommenden Tagen möchte ich einen Teil dieser Kunstszene hier ein wenig näher vorstellen: die zeitgenössischen und insbesondere die Konkrete Kunst in Australien. Neben einer Reihe namhafter Künstler, gibt es zu mindestens drei wichtige Institutionen in Australien, die sich konkreter Positionen annehmen: das … Konkrete Kunst in Australien weiterlesen

Maria Helena Vieira da Silva – von abstraktem Expressionismus, dem Informel und der Sehnsucht nach dem Tod

Maria Helena Vieira da Silva ist eine Künstlerin, die als Vertreterin des abstrakten Expressionismus und vor allem der Informellen Kunst, nicht unbedingt in eine Vorstellung von 'konkreten', portugiesischen Künstlerinnen und Künstler passt. Die Informelle Kunst zeichnet sich gerade dadurch aus, dass klassische Form- und Kompositionsprinzipien ebenso ablehnt werden, wie die geometrische Abstraktion als Ausdruck. Als … Maria Helena Vieira da Silva – von abstraktem Expressionismus, dem Informel und der Sehnsucht nach dem Tod weiterlesen

Pedro Calapez – Zeichner und Maler

Pedro Calapez wird 1953 in Lissabon geboren, wo er auch heute noch lebt und arbeitet. Zunächst nimmt er ein Studium der Bauingenieurswissenschaften auf und wechselt später zu einem Kunststudium an die Escola de Belas Artes (Schule der Schönen Künste) in Lissabon. Während seines Studiums verdient er sein Geld als professioneller Fotograf und erst Mitte der … Pedro Calapez – Zeichner und Maler weiterlesen

Fernando Calhau – Minimalismus und Konzeptkunst

Ein weiterer, wichtiger Vertreter der Moderne in Portugal ist der Minimalist und Konzeptkünstler Fernando Calhau. Fernando Calhau beginnt seine künstlerische Laufbahn sehr früh mit einer ersten Einzelausstellung im Alter von 20 Jahren im Jahre 1969. Anfang der siebziger Jahre schließt er sein Studium an der Kunstakademie in Lissabon ab und studiert anschließend mit einem Stipendium … Fernando Calhau – Minimalismus und Konzeptkunst weiterlesen

Antonio Palolo – Pop-Art, geometrische Abstraktion und Transvanguardia

António Palolo ist ein Autodidakt, dessen Werk irgendwo zwischen Figuration, Pop-Art, geometrischer Abstraktion und Konkreter Kunst anzusiedeln ist. Er wird in den sechziger Jahren bekannt durch farbenfarbenfrohe, ungeordnete Kompositionen mit einer Vielzahl von geometrischen und abstrakten Formen. "Dieses formale Universum entwickelt sich schnell zu einer ausgesprochenen Pop-Sprache in seinen Werken, geprägt von einer Kunst, in … Antonio Palolo – Pop-Art, geometrische Abstraktion und Transvanguardia weiterlesen

Jorge Pinheiro und die Fibonacci-Folgen

Der in Porto geborene Jorge Pinheiro ist einer der Mitglieder der Gruppe Os Quatro Vintes (Die vier Zwanziger). Wie die Maler Ângelo de Sousa und Armando Alves sowie der Bildhauer José Rodrigues schließt er sein Studium an der Escola Superior de Belas-Artes do Porto mit der Bestnote 20 von 20 ab. Ausgehend von einer figurativen … Jorge Pinheiro und die Fibonacci-Folgen weiterlesen

Ângelo de Sousa – Farbe, Farbfelder und Formalismus

Vorgestern habe ich den portugiesischen Maler Ângelo de Sousa als eines der Mitglieder der Künstlergruppe Os Quatro Vintes hier vorgestellt. Über die vielen Jahre seiner künstlerischen Karriere verwendet Ângelo de Sousa die unterschiedlichsten Techniken - von Zeichnungen, Malereien und Druckgrafiken, über Fotografien und Videos, bis hin zu Bühnenbilder und Filmen. Als avantgardistischer, experimenteller und minimalistischer … Ângelo de Sousa – Farbe, Farbfelder und Formalismus weiterlesen