Moshe Kupferman – zwischen Kibbuz und Atelier

Moshe Kupferman, ein 1926 in Polen geborener Jude, wird mit seiner Familie von den Nationalsozialisten verschleppt – zunächst nach Russland, später nach Kasachstan und wieder zurück nach Russland. Seine Eltern sterben an den Greultaten der Nationalsozialisten, Moshe Kupferman und seine Schwester überleben, kommen nach dem Krieg nach Deutschland in eine Hilfseinrichtung und ziehen 1948 weiter nach Israel. Moshe Kupferman hilft beim Aufbau eines Kibbuz in Galiläa und verbringt fast zwanzig Jahre seiner Zeit zwischen der Arbeit im Kibbuz und der Malerei, bis er schließlich 1967 beginnt, sich ausschließlich der Malerei zu widmen und in einem Atelier zu arbeiten.

Moshe Kupferman ist ein Autodidakt. Er hat nie Kunst studiert, hat lediglich Anfang der fünfziger Jahre an einigen kurzen Kunstkursen teilgenommen und Anfang der sechziger Jahre ein halbes Jahr in Paris gelebt, um sich mit Kunst auseinanderzusetzen. Mitte der siebziger Jahre schließlich erfährt er internationale Anerkennung mit einer Reihe von Einzel- und Gruppenausstellungen in Europa und Nordamerika.

Moshe Kupferman, Spears, 1974
(c) Moshe Kupferman, FairUse
Quelle: WikiArt

Während Moshe Kupferman in der relativen Isolation des Kibbuz lebt und arbeitet, entwickelt er einen künstlerischen Stil, der stark von der religiösen Disziplin und der Strenge des Kibbuzlebens geprägt ist. Seine Arbeiten lassen sich nicht wirklich einem Stil zuordnen. Sowohl Abstraktion als auch Konkrete Kunst, aber auch minimalistische Elemente finden sich immer wieder in den hauptsächlich Malereien. Seine Werke entstehen oft durch einen komplizierten Prozess des Hinzufügens und Entfernens von Schichten. Durch ein subtiles Zusammenspiel von Linie und Farbe spiegeln die Werke eine Spannung zwischen dem Gesehenen und dem Verborgenen wider.

Eine ganze Reihe von Fotos seiner Werke finden sich bei WikiArt: Moshe Kupferman

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s