Auch die Werke des kanadischen Malers Jack Bush werden oft dem Kunststil der Nachmalerischen Abstraktion zugeordnet.
1909 in Toronto geboren verbringt Jack Bush des größten Teil seiner Kindheit in Montreal, wo er auch an der Royal Canadian Academy Kunst studiert. Mit zwanzig Jahren beginnt er seine berufliche, künstlerische Laufbahn. Zunächst malt er hauptsächlich, realistische Landschaften. Sein Stil ist dabei eindeutig von der einflussreichen kanadischen Künstlergruppe Gruppe der Sieben – ‚Group of Seven‘ – beeinflusst.

Quelle: WikiArt, (c) FairUse
In den 1930er Jahren leitete Jack Bush tagsüber ein Grafikstudio und besuchte nachts Kurse am Ontario College of Art um seine Kunst weiter zu entwickeln. Beeinflusst wird sein Weg in die Abstraktion durch wiederholte Besuche in New York City und Montreal und den Kontakt mit dort lebenden Künstlern. Er wird beeinflusst von den amerikanischen Abstrakten Expressionisten, den Ideen von John Lyman – auch ein kanadischer Maler und Promoter der modernen Kunst in Kanada – und dem Werk der Montrealer Künstler um die Künstlergruppe ‚Les Automatists‘, die sich mit dem Surrealismus und Automatismus auseinandersetzt..
Von 1953 bis 1960 ist Jack Bush er Mitglied der vom kanadischen Maler William Ronald gegründeten Gruppe ‚Painters Eleven Abstracts Artists‘, um die abstrakte Malerei in Kanada zu fördern. Er findet schnell Anerkennung für seine Arbeit und schließlich vom amerikanischen Kunstkritiker Clement Greenberg betreut. Clement Greenberg beschreibt 1964 erstmals den Kunststil der Nachmalerischen Abstraktion. Und es ist eben jener Greenberg, der Jack Bush ermutigt, seine Technik und Herangehensweise zu verfeinern, was schließlich seine Arbeit mit den Kunstbewegungen verbindet, die aus dem Abstrakten Expressionismus hervorgehen: Farbfeldmalerei, Nachmalerische und lyrische Abstraktion.
Über 100 Werke des kanadischen Künstlers finden sich bei WikiArt: Jack Bush, eine ausführliche Biografie findet sich im ArtHistoryArchive: Jack Bush