Christian Schliengensiefs „Kaprow City“ in Düsseldorf

Anfang des Monates habe ich den Vater der Happenings - Allan Kaprow - hier vorgestellt (Allan Kaprow und die Happenings). Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf zeigt bis zum 17. Oktober Christoph Schlingensiefs (1960–2010) multimediale Installation „Kaprow City“ - eine Hommage an Allan Kaprow -, die als eine der wenigen künstlerischen Arbeiten des Filmemachers, Theater und … Christian Schliengensiefs „Kaprow City“ in Düsseldorf weiterlesen

Allan Kaprow und die Happenings

Auf den US-amerikanischen Performance Artist Allan Kaprow geht die Bezeichnung 'Happening' zurück. Er hat definiert, was zu einem Happening gehört und wie es organisiert werden soll - hier der englischsprachige Film, in dem er in sein Verständnis von 'Happenings' einführt: https://youtu.be/qvDUNefAmAQ Allan Kaprow: How To Make A Happening (1968) Der 1927 in Atlantic City geborene … Allan Kaprow und die Happenings weiterlesen

Performance Art – die Überwindung jeglicher Regelästhetik

Die Autonomie der Künste, die in den sechziger Jahren, angetrieben von Künstlern, die mit der Malerei oder der Bildhauerei keine Möglichkeit sehen, sich auszudrücken, in alle Richtungen aufbricht, ist zeitgleich der Beginn der "Performance Kunst - kurz: Performance". Zunächst in den USA wird 'Performance' zu einer Sammelbezeichnung der künstlerischen Aktivitäten, die über den üblichen Kontext … Performance Art – die Überwindung jeglicher Regelästhetik weiterlesen